SCHULE
Ich bin Ich. | mutig.stark.wunderbar
... ist das Schulprogramm zur Unterstützung der emotionalen und sozialen Entwicklung mit Hilfe des Autogenen Spürens.
Autogenes Spüren ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen schnell auf aktuelle Schwierigkeiten im Alltag zu reagieren. Wird das Spüren gefördert und gestärkt, kann es bewusst und gezielt angewendet werden, um unsere schnelllebige Zeit zu entschleunigen, Stress, Druck, Konflikte, negative Gefühle zu verarbeiten und herausfordernde Situationen maßgeblich leichter zu bewältigen.
>>Zum Kurzbericht von Mag. Verena Bonell-Folie
POSITIVE ERFAHRUNGEN & WIRKUNGEN
- Entlastung der Lehrer/innen und angenehmes Klassenklima
- ausgeglichenere Kinder - emotionales, mentales, soziales und körperliches Wohlbefinden werden gefördert
- alle Kinder sind miteingebunden und können ihre individuellen Herausforderungen bewältigen lernen
- positive Auswirkungen in Bezug auf Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktbewältigung, Stressreduktion, Umgang mit Emotionen, Ängsten, usw.
- Die Sensibilisierung der Wahrnehmung, lässt frühzeitig blockierende und hinderliche Zustände erkennen und lösen.
- mehr Gelassenheit, Ruhe, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im Alltag
- Konzentration, Motivation und Freude am Lernen werden gesteigert
- Abschalten und Herunterfahren funktioniert schneller und leichter
UMSETZUNG IN DER SCHULE
Unser Schulprogramm ist derzeit vor allem für Volksschulen ausgelegt und erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens 16 Einheiten. Durch die kontinuierliche Anwendung des Autogenen Spürens fällt es den Kindern leichter, das Autogene Spüren über einen längeren Zeitraum anzuwenden und für sich selbst nutzen zu lernen.
Für die Durchführung reicht schon eine halbe Unterrichtseinheit (ca. 25 min) pro Woche.
Lehrpersonen nehmen am Schulprogramm teil um das Autogene Spüren für sich selbst nutzen und es weiterhin in der Klasse langfristig fortführen und anwenden zu können.
SCHWERPUNKTE DER 16 EINHEITEN
Die Einheiten werden aus den folgenden vier Themenschwerpunkten gestaltet:
- Ich (meine Gefühle, mein Körper, Wer bin ich? ...)
- Ich & Du (meine Gefühle – deine Gefühle, Konflikte, Kommunikation, Mobbing, …)
- Schule (Prüfungsängste, Schwierigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen, Konzentration, Motivation, …)
- Lebenswelt der Kinder (Handynutzung, Gesundheit, Freunde und Familie, …)
Auf aktuelle Themen in der Klasse wird flexibel und individuell eingegangen.